Neue Aktion!

Wir bieten ab sofort (für eine unbestimmte Zeit – nur solange der Vorrat reicht!) in unserem Online-Shop eine neue Aktion zum kleinen Preis an! 

Rohmaterial in der Stahlstärke 0,50mm in der Farbe 75 – Ziegelrot:

Hierbei handelt es sich um Neuware, keine zweite oder dritte Wahl – 1a Ware! Auf dieses Material erhalten Sie zudem die volle Garantie. Wir können aus dem Rohmaterial Pfannenbleche, Trapezbleche und Wellbleche produzieren lassen. Der Farbton ist ähnlich RAL 8004 – Kupferbraun.

Also greifen Sie zu, bevor alles ausverkauft ist! 

Profilbleche auf Vollverschalung

Wir erhalten immer öfter die Frage, ob unsere Profilbleche direkt auf eine vorhandene Vollverschalung geschraubt werden können. Diese Frage möchten wir gerne etwas genauer erläutern.

2019-06-21 10_24_24-dwz_montage_weckman_profilbleche_gesamt.pdfZuerst: die Antwort lautet Nein. Wir raten davon ab, die Dachbleche direkt auf einem voll verschalten flachen Holzuntergrund zu befestigen. Es scheint vielleicht einfacher, schneller und günstiger zu sein, allerdings hat es einen entscheidenden Nachteil: Die Ventilation ist so nicht gegeben. Das bedeutet, dass sich schnell Kondenswasser bilden kann, was dann wiederum das Holz angreifen könnte.

Wir empfehlen also die Dachbleche immer auf eine geeignete Unterkonstruktion zu befestigen. Auf dem flachen Holzuntergrund wird zuerst eine (vertikale) Konterlattung angebracht mit darauf liegenden horizontalen Dachlatten. Bei Bedarf kann unter die Konterlattung eine Antikondensfolie angebracht werden. Die Dachbleche werden auf die Dachlatten montiert. Nur auf diese Weise ist eine geeignete Ventilation unter den Dachblechen möglich. Das Kondenswasser, das unter den Dachblechen entsteht, kann mit feuchter Luft nach oben abgeführt werden. Feuchtigkeitsschäden an der Vollverschalung sowie auch Rost unter den Dachblechen werden durch eine gute Unterkonstruktion vermieden.

Temperaturbeständigkeit bei Lichtplatten

Der Hochsommer steht kurz bevor. Das heißt, nicht nur wir Menschen müssen die Wärme aushalten, sondern auch die Lichtplatten auf unseren Terrassenüberdachungen oder Vordächern. Doch wie viel Hitze halten die Lichtplatten aus den Materialien PVC, Polycarbonat und Acryl eigentlich im Sommer aus? 

Unsere Lichtplatten sind alle bis zu einem bestimmten Wert temperaturbeständig, was bedeutet, dass Sie bis zu diesen Temperaturen widerstandsfähig bzw. unempfindlich und formstabil sind. Bei den PVC Lichtplatten beträgt der Wert max. 60°C, bei den Lichtplatten aus Acryl ist es schon etwas mehr: 100°C und den höchsten Wert haben die Lichtplatten aus Polycarbonat mit ca. 120°C. Falls die Dächer sich also nicht bis zu diesen Werten erhitzen, sind die Lichtplatten immer noch beständig und verformen bzw. verfärben nicht. Bitte beachten Sie dabei aber auch die Unterkonstruktion. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://dwz-shop.blog/2015/07/17/darum-ist-die-farbe-der-unterkonstruktion-so-wichtig/

Wichtige Info: Diese Angaben beziehen sich auf Lichtplatten, die ordnungsgemäß lt. Montageanleitung auf Dächern bzw. an Wänden montiert wurden. Lichtplatten, die im Stapel auf dem Boden liegen, halten deutlich weniger Hitze aus. Auch wenn es nur für eine kurze Zeit ist, manchmal reicht schon eine halbe Stunde. Bitte achten Sie darauf, dass die Lichtplatten zu keiner Zeit in einem Stapel in der Sonne liegen! Dadurch könnte ein Hitzestau entstehen, der dafür sorgt, dass sich die Platten verformen.

Polycarbonat Lichtplatten Referenz

Nutzen Sie das lange Pfingstwochenende!

Das lange Pfingstwochenende steht vor der Tür. Falls Sie das Wochenende nutzen möchten, um Ihr neues Dach auszumessen oder um Ihr bestehendes Dach mal zu reinigen, haben wir nützliche Tipps für Sie!

Bitte steigen Sie nicht ohne Hilfsmittel wie z.B. Laufbohlen oder Holzlatten auf Ihr Dach, denn nur dann kann gewährleistet werden, dass nichts eindellt oder verformt. Die Belastung ist dann nicht nur auf einer Stelle und somit verteilt sich das Gewicht.

Bezüglich der Reinigung gilt bei unseren Produkten folgendes:

Reinigung der Stahl- und Aluminiumbleche:
Eingetretene Verschmutzungen bei den Stahl- oder Aluminiumblechen sollten im frischen Zustand mit milder Seifenlösung und reichlich Nachspülen mit klarem Wasser entfernt werden.

Reinigung der Lichtplatten:
Die einschaligen Lichtplatten oder Stegplatten sollten Sie zuerst mit lauwarmem Wasser abspülen. Dann können Sie den Schmutz mit einem weichen Schwamm oder ähnlichen entfernen. Am Ende dann nur noch die Platten mit kaltem Wasser nachspülen und abtrocknen.

Allgemein gilt: Bitte keine chemischen Reiniger, Scheuermittel oder Bürsten verwenden, da sonst die Platten verkratzen!

Pfingsten